Ich heiße Isabell Terhardt (geb. 1988) und lebe mit meinem Ehemann und 2 Kindern im schönen Wesel-Bislich.
"Mensch mit Höhen und Tiefen, Mama mit allen Herausforderungen, und interessiert an kindlicher Entwicklung, Potentialentfaltung und Natur"
mit folgenden bisherigen Ausbildungen:
Und nach dem Motto: "Nur was ich kenne, kann ich auch lieben. Was ich liebe, schütze ich" ist mir der achtsame Umgang mit unserer Welt ein besonderes Anliegen, welches ich meinen Kindern mitgeben möchte. Für ihre Zukunft und für die Zukunft der Welt.
Mein Name ist Andreas Terhardt (geb. 1986) und ich lebe gemeinsam mit meiner Frau Isabell und unseren Kindern in Bislich. Neben meinem Beruf als Maschinenschlosser finde ich gemeinsam mit meiner Familie den Ausgleich in der Natur. Mit unserem Sohn erklimme ich die besten Kletterbäume und entwickle immer wieder neue Schaukel--und Kletterelemente. Ich stehe also mit technischem Geschick und Fingerfertigkeit für die Waldgruppen zur Verfügung.
Mein Name ist Barbara Terhardt und ich bin die Oma von Elias, Johanna, Maja und Nele. Schon von klein an durfte ich meinen Vater, der ein passionerter Jäger war, in Feld, Wald und Wiese begleiten. Es war eine wunderbare, lehrreiche und spannende Zeit. Die Leidenschaft, mich in der Natur zu bewegen und alles zu entdecken hat sich immer durch mein Leben gezogen. So machte ich im Jahr 2013 eine Ausbildung zur „Kräuterfachfrau“ an der Heilpflanzenschule Phytaro in Dortmund.
Etwas später reiste ich in den Süd-Schwarzwald und habe an den Wochenend- Seminaren: "Wenn der Supermarkt mal zu hat; Ernährung aus der Wildnis.. und Heil-und Zauberpflanzen" teilgenommen. Von Oktober 2015 – Juli 2016 machte ich die Fortbildung zum Naturcoach, ebenfalls im schönen Schwarzwald. Derzeit absolviere ich meine Ausbildung zur Wildnispädagogin in Kleve.
Jetzt freue ich mich auf schöne und erlebnisreiche Stunden mit den Kindern im Wald.
WASKATA stammt aus der Sprache der Sioux-Indianer und bedeutet "ich spiele". Die Indianer leben in wunderbar harmonischer Gemeinschaft in Einklang mit der Natur. Diese Bedeutung möchten wir als Grundlage unserer Waldtage/ Waldgruppen sehen.
Im Spiel werden alle sozialen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten gefordert und gestärkt. Ganz im Hier und Jetzt erfahren die Kinder durch freies Spiel in und mit der Natur ihren Körper und die positive Auswirkung eines kreativen, gemeinschaftlichen Zusammenlebens. Jedes Kind mit seiner ganz individuellen Persönlichkeit ist wichtiger Teil einer Gruppe und bringt sich selbstwirksam mit ein. Das stärkt Selbstvertrauen, Kreativität, Fantasie und Achtsamkeit und macht uns für das Leben stark.
Wir vergessen den Alltag, lassen Stress, Anforderungen und Leistungsdruck zurück und finden wieder zu UNS, ins Gleichgewicht.